Dienstag, 24. Oktober 2017

Ausgewertete Videos: Ball fällt

Gelber Gummiball wird losgelassen und fällt (das Video zeige ich hier nicht, weil zwei Personen drauf zu erkennen sind)


Die Position bzw. gefallene Strecke in Abhängigkeit von der Zeit zeigt eine schöne Parabel.
 Die Geschwindigkeit nimmt gleichmäßig zu. Die Beschleunigung ist "gemessen" zu 9,6 m/s². In jeder Sekunde wird der Ball um 9,6 m/s schneller, bzw. in jeweils 0,1s wird er um 0,96 m/s schneller. Das entspricht fast dem Ortsfaktor von 9,8 N/kg.



Ausgewertete Videos: Münze rutscht

Münze rutscht, wird abgebremst und bleibt liegen
Das damit ausgewertete t-s-Diagramm (Position in Abhängigkeit der Zeit) zeigt einen Parabelast:
Das t-v-Diagramm zeigt, wie die Geschwindigkeit gleichmäßig abnimmt. Die (negative) Beschleunigung, d.h. die Bremsung, ist -2.14 m/s²,
pro Sekunde wird die Münze also um 2.14 m/s langsamer, in jeweils 0.1s um 0.214 m/s.


Donnerstag, 28. September 2017

Videoanalyse

Lade das Programm Viana.NET herunter von der Downloadseite.
Wähle Version 5.5, in der Schule die mit x86, zu Hause wahrscheinlich die mit x64 (hängt vom Rechner ab).

Installiere und folge den Anweisungen. Starte das Programm.

Lade ein Video in das Programm (oben links im Menu)

Eventuell musst du es konvertieren. Das Fenster ist eventuell verborgen unter dem Hauptfenster. Achte drauf, ob in der Statusleiste unten im Bildschirm zwei V-Fenster angezeigt werden.
Du musst nicht das gesamte Video konvertieren sondern kannst mit den beiden schwarzen Schiebern unten den interessanten Zeitbereich eingrenzen. Wähle dazu das Zeitfenster aus, in dem du den interessanten Gegenstand siehst - im Bild unten der rote Ordner.



Klicke als nächsten auf "Video einmessen". Dabei legst du ein Koordinatensystem über die Bilder: Du legst einen Ursprung fest und definierst eine Länge. Hier im Bild liegt ein Meterstab.


Viana erklärt recht gut, wann du wo klicken musst. Das letzte Bild oben zeigt den Ursprung (rot) und den Meter (hellgrau).

Starte jetzt den Automatischen Modus (das Lampensymbol). Schiebe die Zeit auf ein Bild, in dem du den Gegenstand siehst, wähle die Farbe (Symbol mit Farbpalette) und grenze den Bereich ein, in dem sich der Gegenstand bewegt (Rahmensymbol).

Hier ist das Objekt erkannt.

Danach kannst du die Bewegung in einem Diagramm betrachten. Wähle den Reiter "Diagramm". Hier bewegt sich der Gegenstand in x-Richtung, und wir interessieren uns für das t-x-Diagramm. (Bei einer vertikalen Bewegung wäre es ein t-y-Diagramm).
Du kannst die Bewegung hervorheben, indem du eine Trendlinie einschaltest.
Drucke die Kurve aus oder zeichne sie.

Dienstag, 19. September 2017

Arbeitsblatt zu Zeit-Weg-Diagrammen

https://drive.google.com/file/d/0B06_CcbKkwlKZWpaaW1NbkVGOE0/view?usp=sharing

GFS-Themen

Themen die nah am "Schulstoff" sind, und Besonderheiten erklären

  • Planetenbahnen, Keplergesetze
  • Stoß von Billardkugeln
  • Drehbewegungen, Loopings
  • Motorrad in der Kurve, rutschen?
  • Strömungsmechanik, Bewegung in zähen Flüssigkeiten, Gesetz von Hagen-Poiseuille
Themen, die mit Sport oder anderem zu tun haben, und die man physikalisch beschreiben und erklären kann
  • Segelflug, Kräfte und Geschwindigkeiten (ist in der 10b schon vergeben)
  • Bogenschießen
  • Rhönrad
  • Physik in James-Bond-Filmen (siehe Buch von Metin Tolan, Geschüttelt, nicht gerührt)
  • Segeln
  • Mountainbike
  • Skifahren
  • Skispringen
wenn jemand, noch andere Themen oder Hobbys hat, gerne bescheidsagen.